Ernährung

Ernährung – mehr als Geschmacksache
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig – und auch notwendig. Denn über die Nahrung werden viele wichtige Nährstoffe aufgenommen. Jeder Mensch ernährt sich anders – von vegan bis paleo, von regional bis saisonal. Manche kochen gerne frisch, andere schwören auf Fertigpizza.
Laut einem Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft soll das Essen der Deutschen vor allem lecker (99%) und gesund (89%) sein. Beim Selbstkochen wünschen sich 55% der Deutschen eine schnelle und einfache Zubereitung. Während der Anteil der Menschen, die regelmäßig zu Hause kochen sinkt, steigt hingegen die Achtsamkeit für die Wertigkeit der Lebensmittel.

Welche Ernährung ist die gesündeste?
Welche Ernährungsform die gesündeste ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Zahlreiche, ganz verschiedene Ernährungsweisen können gesund sein. Wichtig für eine gesunde Ernährung ist, dass diese ausgewogen ist und den Körper mit allen benötigten Nährstoffen versorgt.
Eine erste Orientierung zu einer gesunden Ernährung gibt die Ernährungspyramide. An deren Basis stehen Getränke, gefolgt von Obst und Gemüse. Von diesen Lebensmitteln sollte man am meisten zu sich nehmen. Je weiter oben in der Pyramide Lebensmittel angeordnet sind, umso weniger sollte man davon verspeisen. Hier die Liste von „viel essen“ bis „wenig essen“:
- Getränke – vor allem Wasser
- Obst und Gemüse
- Getreide
- Eiweiß – wie Milchprodukte, Fisch und Fleisch
- Öle und Fette
- Genussmittel wie Süßigkeiten

Startschuss für eine gesunde Ernährung
Für alle, die mehr darüber erfahren möchten, wie sie die eigene Ernährung verbessern oder eventuell umstellen können, bietet sich eine Ernährungsberatung im Wellnesshotel an. Ein Ernährungsexperte hilft dabei das eigene Essverhalten zu reflektieren und gibt Empfehlungen zu Ernährungskonzepten. Manchmal machen dann zeitweilige Fastenkuren wie beispielsweise das Heilfasen oder das Basenfasten Sinn.
Beim Heilfasten wird eine Zeit lang auf sämtliche feste Nahrung verzichtet, um dem Verdauungstrakt Zeit zur Regeneration zu gönnen. Auf den Verzehr von sauren Lebensmitteln wird beim Basenfasten verzichtet, um den pH-Wert des Körpers auszugleichen. Wussten Sie, dass das Senken des pH-Werts dazu führen kann, dass Sie sich wohler fühlen?
Wer lernen möchte gesund und lecker zu kochen, für den ist ein Kochkurs im Wellnesshotel richtig. Und auch zum Abnehmen kann der Wellnessurlaub der richtige Zeitpunkt sein. Begleitet von Experten fällt es leichter als zu Hause, den Grundstein für eine gesunde Ernährung und Bewegung im Alltag zu legen.

Das passende Ernährungskonzept im Wellnesshotel finden
Immer mehr Menschen achten auf eine gesunde Ernährung, die ihnen nachhaltig gut tut. Und gefühlt gibt es Ernährungskonzepte wie Sand am Meer. Ein Grund hierfür ist unter anderem, dass für Viele die Ernährung einen Teil ihres Lebensstils widerspiegelt. Von vegan über vegetarisch bis hin zu paleo, vom jährlichen Fasten bis hin zum Slow Food: Ernährung hat viele Facetten.
Beliebt und zugleich besonders nachhaltig sind beispielsweise Speisen aus biologischen und saisonalen Zutaten aus der Umgebung - echte Regionalküche eben. Der Trend, sich bewusst aus ausgewählten Zutaten zu ernähren, wird auch als Slow Food bezeichnet. Als Gegenteil zum Fastfood geht es hier um das bewusste Genießen von wertigen Gerichte, die traditionell in der Region verankert sind und zu denen der ein oder andere Wellnesshotelier sogar eine eigene Ankedote erzählen kann.
Beispiele, wie man gesunde Ernährung im Wellnesshotel kennenlernen kann
Ayurveda-Küche
Im Alltag findet sich oft wenig Zeit fürs Kochen. Dabei kann es viel Spaß machen – insbesondere wenn Fantasie, Kreativität und Spontanität erlaubt sind. Aus diesem Grund umfasst das Arrangement Lebensessenz im Hubertus Alpin Lodge & Spa einen vierstündigen Kochkurs mit dem Ayurveda-Koch Gabriel Simon-Pinero. Die Gerichte sind individuell auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt. Er bringt den Teilnehmern die Zubereitung einfacher Gerichte bei, die die Energie steigern oder die Laune heben. Abgerundet mit einem Einzelcoaching und einer Ernährungsberatung kann das Erlernte optimal in den Alltag integriert werden. Und vielleicht führt dieser Kurs auch dazu, dass das Kochen zuhause auch wieder mehr Freude bereitet?!

Nachhaltig genießen
Wer sich lieber kulinarisch verwöhnen lässt und großen Wert auf regionale Zutaten legt, ist beim Fine-Dining-Restaurant Sandperle des ambassador hotel & spa bestens aufgehoben. Mit Blick auf die Nordsee steht in diesem Restaurant das Konzept der Kochkultur „Feinheimisch“ an der Tagesordnung. Mindestens 60 % der verwendeten Lebensmittel beziehen die Köche des Restaurants Sandperle aus der Region und die Ware wird frisch und handwerklich nach den Regeln der Kochkunst zubereitet. Nachhaltiger Genuss - garantiert.
Neustart: Gesunde Ernährung
Während die bewusste Ernährung immer mehr zum Trend wird, haben trotz allem viele Menschen schlechte Essgewohnheiten. Bei ungesunder Ernährung können beispielsweise eine andauernde Müdigkeit oder ein gestörter Stoffwechsel die Folge sein. Dann macht es Sinn, den „Reset“-Knopf zu drücken.
Dies ist in Form von Detoxing und Fasten gut möglich. Denn durch die verminderte bewusste Nahrungsaufnahme oder den zeitweiligen Verzicht auf feste Nahrung werden im Körper Reinigungsmechanismen angeregt. Der Organismus entgiftet und entschlackt, so dass auch eine dauerhafte Umstellung der Ernährung danach umso leichter fällt.

Mit individuellem Ernährungsplan zum neuen Wohlbefinden
Detoxing ist daher ein guter Wendepunkt, um alte Ernährungsangewohnheiten abzulegen und fortan bewusster zu essen. Schüle's Gesundheitsresort und Spa bietet die Möglichkeit, auf die eigene Person zugeschnitten Ernährungs- und Reduktionsplan zur Entgiftung des Körpers zu gestalten. Ergänzend werden ein aktivierendes Bewegungsprogramm und unterstützende Anwendungen angeboten, um die positiven Effekte des Detoxings zu intensivieren.
Ohne Essen richtig durchstarten
Beim Heilfasten wird auf die feste Nahrungsaufnahme eine Zeit lang komplett verzichtet und nur Flüssigkeit aufgenommen. Aus diesem Grund greift der Körper überwiegend aus Depots aus dem Fettgewebe zurück. Da der Körper keine neu aufgenommen Lebensmittel verwerten muss, resultiert daraus eine tiefgreifende Entschlackung und eine Regeneration der Gewebe. In Menschels Vitalresort sind Arrangements zum Fasten buchbar. Da die Fastenkuren hier unter ärztlicher Aufsicht stattfinden, besteht die Möglichkeit direkt auf Nachfragen oder Probleme der Gäste einzugehen. Die Erfolge zeigen sich in der Regel schnell. Denn während sich der Körper von Ballast befreit, gewinnt er durch das Entschlacken und Entgiften neue Energie.
Unsere Ernährung-Tips für Sie
Eichhörnchen-SnackNicht nur Eichhörnchen und Studenten profitieren von Nussmischungen. Als kleiner Snack zwischendurch liefern Nüsse viele Proteine und hochwertige Fettsäuren – damit Sie danach wieder putzmunter sind!
Juhu! Bitterschokolade kann gesundheitsfördernd sein. Dunkle Schokolade mit einem sehr hohen Kakaoanteil, wenig Zucker und Fett wirkt auf Blutgefäße positiv und senkt das Herzinfarktrisiko. Schokolade mit rund 99% Kakaomasse ist am gesündesten aber auch bitter! Wir stehen auf die 70% :)
Sie sind gestresst? Dann kauen Sie genüsslich Bananen, Nüsse oder Avocado! Denn diese Lebensmittel sorgen mit ihren Nährstoffen für Entspannung. Ähnlich hilfreich: Einen Grünen-Tee oder Milch trinken. Und ja, auch Schokolade wirkt im Notfall. :-)
Unsere Buchtipps zum Thema Ernährung
Buchtipp: Richtig schmecken macht gesund
Diana von Kopp"Davon bekomm ich nie genug!“ Sicher haben auch Sie mindestens ein Gericht von dem Sie das behaupten können. Doch Achtung: Was wir mögen und wie viel wir davon essen wird nicht von der Vernunft, sondern vom Geschmackssinn bestimmt. Dieser ist ebenfalls dafür zuständig zu signalisieren wann wir satt sind und aufhören können zu essen, nur betäuben wir diesen natürlichen Sinn heutzutage allzu oft und konsumieren weit über den eigentlichen Hunger hinaus.
Buchtipp: Health Food
Sue RaddBesonders schmackhafte Gerichte, die auch noch gut für uns sind - das hört sich verlockend an. Und auch die Fotografien zu den Rezepten im vegetarischen Kochbuch „Health Food“ lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Hier bekommt man Lust, direkt los zu kochen. Es lohnt sich aber, zunächst die einleitenden Kapitel des Buches zu lesen.
Buchtipp: Gesund kochen ist Liebe
Veronika PachalaVeronika Pachala begann sich mit dem Thema nährstoffreiche Ernährung auseinanderzusetzen, als bei ihrer kleinen Tochter verschiedene Unverträglichkeiten festgestellt wurden. Die dabei entstehende Leidenschaft für gesunden Genuss teilte sie zunächst auf ihrem Blog „Carrots for Claire“ mit den Lesern. Später ist daraus das Buch „Gesund kochen ist Liebe“ entstanden.