Brückentage

Wellness-Angebote für Brückentage
Brückentage eignen sich perfekt für einen Wellnessurlaub. Bei Wellness-Anwendungen im Spa, Aktivitäten in schöner Natur und genussvollen Mahlzeiten kann ein verlängertes Wochenende in vollen Zügen ausgenutzt werden. Der Kurzurlaub wird so zu einer erholsamen Auszeit, die neue Energie für den Alltag gibt.

Was sind Brückentage?
Brückentage sind Tage, die zwischen einem Feiertag und dem Wochenende liegen. Teilweise werden sie auch als Fenstertage oder – vor allem in Österreich als Zwickeltage - bezeichnet. Egal wie man sie nennt: Diese Tage sind vor allem deshalb so beliebt, weil man sie dafür nutzen kann, um mit wenigen Urlaubstagen eine längere Zeit von der Arbeit frei zu haben.
Die bekannteste Rechnung zu den Brückentagen sieht so aus: Einen Tag frei nehmen und vier Tage frei haben. Feiertage mit Brückentagen machen es möglich. Oft werden allerdings auch die Tage rund um Weihnachten, zwischen Weihnachten und Neujahr sowie um Ostern und Pfingsten als Brückentage bezeichnet.

Wellnessurlaub planen mit Brückentagen
Wer einen Kurzurlaub im Wellnesshotel plant, sollte sich die Brückentage genau anschauen. Fällt ein Feiertag auf den Donnerstag oder Dienstag, kann man mit nur einem Urlaubstag ein verlängertes Wochenende im Wellnesshotel verbringen (vorausgesetzt, man hat am Wochenende frei).
Im Durchschnitt werden die Aufenthalte im Wellnesshotel zwar immer länger, oft ist der Wellnessurlaub aber nach wie vor ein Kurzurlaub, der ergänzend zu den Haupturlauben geplant wird. Feiertage mit Brückentage sind also die optimale Gelegenheit für eine Wellness-Auszeit. Entsprechend sind die Termine oft gefragt. Es lohnt sich daher, Wellness-Angebote über Brückentage frühzeitig zu buchen.

Brückentage-Wellness-Angebote
Viele Wellnesshotels bieten spezielle Wellness-Angebote für Brückentage an. Vor allem zu den besonders beliebten Brückentagen wie Silvester und Neujahr, Heilige Drei Könige in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt, Ostern, Tag der Arbeit am ersten Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, dem Tag der Deutschen Einheit und Weihnachten werden thematisch passende Wellnesspakete geschnürt.
Urlaub über die Feiertage wird so in mehrfacher Hinsicht lohnend. Wenige verbrauchte Urlaubstage, viel Auszeit und besondere Wellness-Angebote für Brückentage machen Kurzurlaube an diesen Daten besonders attraktiv.
Unsere Brückentage-Tips für Sie
Bye Bye raue HautGegen sehr raue Hände hilft folgendes: Nehmen Sie eine handvoll Haferflocken und übergießen Sie diese mit kochendem Wasser. Lassen Sie sie eine Weile ziehen. Sobald das Wasser handwarm ist, die Hände 10 min. darin baden. Abtrocknen, eincremen, fertig.
Kalte Armgüsse fördern die Blutzirkulation in unseren Gefäßen. Die Bildung neuer Abwehrzellen in den Geweben wird somit angeregt. Füllen Sie deshalb das Waschbecken mit 12-18 Grad kühlem Wasser und tauchen Sie Ihre Arme 30-40 Sekunden hinein, bis die Kälte spürbar wird.
So nennt man eine Folge von fünf Übungen. Diese sind unkompliziert, befreien Körper sowie Geist und dauern nur 20 Minuten. Die Abfolge besteht aus den Yoga-Figuren: Kreisel, Kerze, Halbmond, Brücke und Berg. Die Bewegungen kräftigen Knochen, Sehnen und Muskeln und aktivieren das Energiezentrum.
Unsere Buchtipps zum Thema Brückentage
Buchtipp: Die Weisheit der Wale
Steffi SchroeterIn „Die Weisheit der Wale“ schreibt die Autorin über die Stärke der Meerestiere. Schon als Kind war Steffi Schroeter von Walen fasziniert und so begibt sie sich als Erwachsene auf eine Reise, um erstmals Wale in der freien Natur zu sehen.
Buchtipp: It`s all good
Lars AmendIt`s all good von Lars Amend ist ein Glücksgriff für Jeden. Schon das Buch "Why Not" konnte uns überzeugen. Daher haben wir uns auch seinem aktuellen Buch gewidmet und durften ein Interview mit ihm führen. Lesen Sie selbst. Es in Interview über Mut, Ehrlichkeit und Zuversicht.
Buchtipp: Psyche? Hat doch jeder!
Lena KuhlmannDie Psyche gilt als unser innerer Marktplatz, an dem sich Gefühle und Gedanken treffen. Die Summe unserer geistigen Eigenschaften schaffen unsere Persönlichkeitsmerkmale – wir werden wir. Lena Kuhlmann stellt in ihrem neuen Buch „Psyche? Hat doch jeder!“ die unterschiedlichen Arten der menschlichen Psyche vor und wie diese in der Gesellschaft (nicht) akzeptiert werden.