Vegetarische & Vegane Küche

Unsere Angebotsauswahl zum Thema
Vegetarische & Vegane Ernährung im Wellnesshotel
Vegetarische & Vegane Ernährung im Wellnesshotel ist gefragt wie nie. Die beiden Ernährungsformen boomen. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu keine Tiere zu essen oder sogar ganz auf tierische Lebensmittel zu verzichten. Ist das gesund? Und kann man als Vegetarier oder Veganer überhaupt genussvoll im Restaurant eines Wellnesshotels essen?

Was ist der Unterschied zwischen vegetarischer und veganer Ernährung?
Der Unterschied der veganen Ernährung zur vegetarischen liegt darin, dass Veganer keinerlei tierische Lebensmittel essen. Sie verzichten also nicht nur auf Fleisch und Fisch, sondern beispielsweise auch auf:
- Käse
- Milch
- Eier
- Sahne, Joghurt
- Honig
Teilweise beziehen Veganer ihre Einstellung nicht nur auf ihre Ernährung, sondern auf ihr gesamtes Leben. Dann nutzen sie auch keine Kleidung, Möbel, Kosmetik etc. aus und mit tierischen Produkten. Vom Ledersofa bis zum Lippenstift mit Bienenwachs wird somit auf einiges verzichtet.

Ist vegetarische & vegane Ernährung gesund?
Vegetarische und auch vegane Ernährung sind gesund – voraussetzt man achtet darauf, dass der Köper alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Das ist manchmal etwas aufwendiger als bei einer Mischkost mit Milchprodukten oder Fleisch. Wer sich einmal ausführlich mit vegetarischer oder veganer Ernährung auseinandergesetzt hat findet aber schnell einen Speiseplan mit leckeren Gerichten, die den Körper gut versorgen. Gute Eiweißlieferanten sind beispielsweise Hülsenfrüchte. Die Vitamin B12 Versorgung wird meistens über Nahrungsergänzungsmittel sichergestellt.
Vegetarische & Vegane Ernährung im Wellnesshotel
Während es Vegetarier und Veganer vor einigen Jahren oft noch schwer hatten, in Restaurants und Hotels ansprechende Gerichte ohne Fleisch oder tierische Produkte zu finden, gehören heute vegetarische Speisen auf jede gute Speisekarte.
Die Köche der Wellness-Hotels & Resorts können regelmäßig an Schulungen zur Wellness-Vital-Küche teilnehmen. Ein Schwerpunkt ist dabei unter anderem die vegane Küche. Gerade Köche, die schon viele Jahre in ihrem Beruf arbeiten haben während ihrer Ausbildung vegetarische & vegane Ernährung oft höchstens marginal kennengelernt. Die Ausbildungspläne sahen früher für das Kochen ohne tierische Produkte einfach noch keine ausreichende Nachfrage.

Regelmäßige Weiterbildungen stellen sicher, dass die Köche in den Wellness-Hotels & Resorts aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ernährung aufgreifen und den neusten wissenschaftlichen Stand zu einer gesunden Ernährung kennen.
Vegetarisch essen im Wellnessurlaub
Der Wellnessurlaub ist auch für alle Nicht-Vegetarier eine gute Möglichkeit, um die vegetarische Ernährung näher kennenzulernen. Egal ob beim Frühstück oder beim stilvollen Abendessen mit mehreren Gängen: Hier sieht und schmeckt man schnell, wie abwechslungsreich und lecker vegetarische Gerichte sein können.
Wer dann noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, kann nach einer Ernährungsberatung und oder Kochkursen im Wellnesshotel Ausschau halten.
Unsere Vegetarische & Vegane Ernährung-Tips für Sie
Eichhörnchen-SnackNicht nur Eichhörnchen und Studenten profitieren von Nussmischungen. Als kleiner Snack zwischendurch liefern Nüsse viele Proteine und hochwertige Fettsäuren – damit Sie danach wieder putzmunter sind!
Kaum zu glauben: Die Kartoffel ist eine ideale Vitamin C-Quelle im Winter und gilt als ideale Heilkost bei Rheuma und Gastritis. Wegen ihres hohen Kaliumgehaltes ist sie auch zur Entwässerung bei Herz- und Nierenerkrankungen geeignet. Mehr Kartoffeln essen und die Abwehr ist gestärkt!
Achtung, Kalorienbewusste: Kartoffel ist noch lange nicht gleich Kartoffel! Eine große, mit der Schale gebackene Ofenkartoffel enthält knapp 200 kcal. Geschält und frittiert hat dieselbe Kartoffel schon ca. 500 kcal; zu Chips verarbeitet bringt sie es auf stolze 600 kcal.
Unsere Buchtipps zum Thema Vegetarische & Vegane Ernährung
Buchtipp: Living The Healthy Choice. Einfach natürlich kochen
Pauline BossdorfOb vegetarisch, regional oder Superfoods: Momentan kommt es mir vor, als sprießen neue Kochbücher wie Pilze aus dem Boden. Das ist zwar auf der einen Seite wenig verwunderlich, weil Menschen sich mehr und mehr über ihre Ernährung definieren. Auf der anderen Seite ist es dennoch irritierend: Die Auswahl an verschiedenen Kochbüchern und an Kochsendungen im Fernsehen ist groß und die darin enthaltenden Rezepte enthalten oft extravaganten Zutaten, die jegliches Budget sprengen ...
Buchtipp: Der Ernährungskompass
Bas KastIn Zeiten, in denen ganzjährig Lebensmittel aller Art zur Verfügung stehen und es Ernährungskonzepte wie Sand am Meer gibt, ist Essen weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Da ist es leicht den Überblick darüber zu verlieren, was gesund ist – und was eben nicht. Bas Kast´s Ausführungen basieren auf fundierten Studien der modernen Medizin, der Stoffwechsel- und Altersforschung. Von Proteinen bis zu Fetten: Ernährungsmythen werden entlarvt, das Verständnis für Ernährung geschärft.
Buchtipp: Voll Verzuckert – That Sugar Book
Damon GameauWer kennt es nicht? Ein süßes Frühstück mit Nutella oder Marmelade, nach dem Mittagessen ein Schokoriegel, zum Kaffee dann ein Stück Kuchen. Jeder von uns weiß, dass diese Nahrungsmittel offensichtlich eine Menge Zucker enthalten ...