Kneipp

Unsere Angebotsauswahl zum Thema
Kneipp Angebote im Wellnesshotel - Schon mal „gekneippt“?
Gehört das freiwillige Wechselduschen auch zu Ihren morgendlichen Ritualen?
Zugegebenermaßen: Diese Anwendung fällt nicht leicht, wenn man gerade müde aus dem warmen Bett gekrochen ist. Aber gesund ist es allemal. Erst warmes, dann kaltes Wasser stärkt das Gefäß- und Immunsystem. Diese Form der Abhärtung geht übrigens auf den bayerischen Priester Kneipp zurück. Während einer Tuberkulosekrankheit entdeckte der so genannte Hydrotherapeut die Heilkraft des Wassers für sich und kurierte später auch Kranke.

Im Grunde kräftigen alle Kneippschen Wasseranwendungen die Venen,
wirken durchblutungs- und schlaffördernd, machen munter und beugen Kopfschmerzen vor. Aber nicht nur die Wassergüsse im heimischen Badezimmer stärken den Körper, auch an frischer Luft können Sie hervorragend Kneippen und das nicht nur bei warmem, sonnigem Wetter. Gerade im Winter sind das Tau- und Schneetreten die besten Varianten Abwehrkräfte zu sammeln und sich fit zu halten.

Beim Tautreten einfach drei bis fünf Minuten barfuss durch das kalte,
feuchte Gras laufen. Das macht den Geist wach und das gesamte vegetative Nervensystem kommt durch die feuchte Kälte ins Gleichgewicht.
Schuhe und Socken sind auch beim Schneetreten tabu. Wichtig ist allerdings, dass sie obenherum dick eingepackt sind. Ein ideales Terrain für alle Kältefurchtlosen ist eine streusalzfreie Wiese ohne festgefrorenen Schnee, denn scharfe Kanten können unangenehm auf den nackten Fußsohlen werden. Für Anfänger genügt es, eine Minute im Storchenmarsch durch den Schnee zu stapfen. Um den ganzen Körper in Bewegung zu halten, können Sie auch gleichzeitig die Arme bewegen.
Sobald jedoch die Zehen schmerzen ist Schluss mit der Mutprobe: Schnell die Füße abtrocknen und in dicke Socken packen. Nach dem kalten Marsch werden Sie merken, wie die Durchblutung und der Kreislauf angeregt werden. Die Füße werden warm und frieren in der Regel nicht so schnell wieder. Ein optimaler Effekt, denn vor allem kalte Füße sind Erkältungsträger. Geübten Schneetretern sagt man übrigens nach, dass sie weniger unter Kopfschmerzen und Müdigkeit leiden.
Wenn Sie in die Welt der Wassergüsse und des Wassertretens eintauchen und die heilende Wirkung auf Körper und Geist spüren möchten, bieten beispielsweise unsere Partnerhotels Schüle´s Gesundheitsresort in Oberstdorf und Bad Clevers Gesundheitsresort & Spa in Bad Grönenbach komplette Kneipp-Therapien an.
In diesem Sinne viel Spaß bei der Kneipp-Tour!
Unsere Podcast-Empfehlung
Unsere Kneipp-Tips für Sie
Schönheit von InnenHautstraffende Körperöle, die auf die Haut aufgetragen werden, kennen die meisten. Aber wussten Sie, dass Öl auch von innen wirkt? Öle wie Sonnenblumen- und Distelöl, die viel Linolsäure sowie das zellschützende Vitamin E enthalten, sorgen für straffe, feste Haut.
Chips ganz ohne schlechtes Gewissen? - Das geht mit Gemüsechips. Man nehme sein Lieblingsgemüse, schnibbelt es in dünne Scheibchen und packt alles bei ca. 140 Grad für 40 – 50 Minuten in den Backofen. Fertig ist der Snack.
Ein Leben ohne Smartphone - Daran ist heute nicht mehr zu denken. Trotzdem tun kleine und bewusste Offline-Pausen gut und fördern die Entspannung. Warum nicht mal das Handy in der Schublade lassen oder ab einer bestimmten Uhrzeit am Abend ausschalten?
Unsere Buchtipps zum Thema Kneipp
Im Alltag nehmen wir oft die Natur als selbstverständlich hin und vergessen dabei, wie viel Kraft wir aus ihr ziehen. Doch das gelingt nur, wenn wir ihr von Zeit zu Zeit bewusst unsere volle Aufmerksamkeit widmen.
Buchtipp: Genuss aus der Heimat
Dagmar von CrammSaisonal, regional und nachhaltig: Diesem bewussten Ansatz zum Kochen möchten heute vielen Menschen folgen. Und gerade für die, die noch nicht so recht wissen, wie sie damit anfangen sollen, ist das Kochbuch „Genuss aus der Heimat“ von Dagmar von Cramm ein echter Geheimtipp. Zahlreiche Informationen sowie Tipps für den Einkauf leiten das Buch ein und helfen ein grundlegendes Verständnis von einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu erhalten ...
Buchtipp: Die Weisheit der Wale
Steffi SchroeterIn „Die Weisheit der Wale“ schreibt die Autorin über die Stärke der Meerestiere. Schon als Kind war Steffi Schroeter von Walen fasziniert und so begibt sie sich als Erwachsene auf eine Reise, um erstmals Wale in der freien Natur zu sehen.