Beauty

Wellness und Beauty
Kosmetik im Wandel der Zeit
Das Bedürfnis der Menschen zur Selbstoptimierung und zur Pflege des eigenen Körpers ist fast so alt wie die Welt. Schon zu Cleopatras Zeiten – und noch viel früher - waren Beauty und Lifestyle ein wichtiges Thema.
Einen besonderen Stellenwert hatte im alten Ägypten das Schminken. Zinnober und Ocker wurde auf die Wangen aufgetragen, die Haut wurde mit Henna kunstvoll bemalt und für die Augen wurde grüner Malachit, schwarzer Kajal und Bleiglanz verwendet.


Schönheit und Hygiene waren dabei untrennbar miteinander verbunden.
War Ägyptern und Römern der Zusammenhang zwischen Körperhygiene und Krankheiten bekannt, galt ab dem frühen 17. Jahrhundert Wasser in Europa als schädlich für die Gesundheit. Man war der Ansicht, dass Wasser die Zellen im Körper aufweichen und Krankheiten so in den Körper des Menschen eindringen könnten. Daher wurde auf Waschen oder Baden verzichtet und unangenehme Körpergerüche mit stark duftenden Parfüms oder Ölen überdeckt.
Mit der zunehmenden Emanzipation der Frauen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts rückte auch das Thema Beauty und Kosmetik mehr in den Mittelpunkt. Die Frauen begannen zu arbeiten und bewegten sich mehr in der Öffentlichkeit. Sie legten größeren Wert auf ihr Äußeres und gaben mehr Geld für Kosmetik und BeautyTreatments aus. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute bekannten Kosmetikunternehmen gegründet, wie z.B. das Unternehmen Shiseido (1872), die Beiersdorf AG - wo Labello und Nivea Creme entwickelt wurden - 1882 und L´Oréal im Jahr 1919. Der erste Mascara der Firma Maybelline ging 1915 in Serie. Schon 1925 wurde der erste Nagellack als Nebenprodukt der Autoindustrie entwickelt. Es dauerte aber noch einmal sieben Jahre, bis Charles Revlon den ersten deckenden Nagellack auf den Markt brachte.
Moderne Beauty Treatments
Heutzutage sind Möglichkeiten für wirkungsvolle Beautybehandlungen nahezu unbegrenzt. Die Angebote reichen von klassischen Gesichtsbehandlungen mit hochwertigen Anti-Aging Produkten bis hin zu minimal invasiven Eingriffen wie Mikrodermabrasion, Mikroneedling oder Fadenliftung. Hierbei werden gute Ergebnisse auch ohne Schönheits-Operationen erzielt.
Natürlich wurden in den letzten Jahrzehnten auch große Fortschritte bei der Weiterentwicklung der unterschiedlichen Kosmetikprodukte erzielt. Was vor 30 Jahren noch als innovativ galt, wird den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht. In der 80iger Jahren des 20. Jahrhunderts gelang es Forschern erstmals, Liposomen in Form von winzigen Kügelchen in die Haut zu schleusen. Bis zu diesem Zeitpunkt war es unmöglich, Wirkstoffe durch die Hornschicht in die Oberhaut zu transportieren.
Auch Männer, die Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild legen, haben Beauty-Treatments für sich entdeckt. Die Anwendungen reichen von Gesichtsbehandlungen über Maniküre bis hin zur Haarentfernung.

Naturkosmetik
Ein anderer Beauty-Trend ist die Naturkosmetik. Hier werden nur natürliche und umweltfreundliche Rohstoffe , wie pflanzliche Öle, Fette, Wachse, ätherische Öle oder Aromen aus kontrolliert biologischen Anbau oder Wildsammlung, verwendet. Auch das Herstellungsverfahren sollte umwelt- und ressourcenschonend sein sowie die verwendeten Verpackungsmaterialien recyclebar.
Heutzutage muss der Begriff Beauty eher ganzheitlich gesehen werden. Es geht bei Beauty-Behandlungen nicht nur um den Erhalt oder die Verbesserung des Aussehens mit Hilfe von speziellen Behandlungen, vielmehr gehören auch gesunde Ernährung und Bewegung mit zu einer langfristig erfolgreichen Beauty Behandlung.
Unsere Podcast-Empfehlung
Unsere Beauty-Tips für Sie
Baden wie CleopatraSchon die legendäre ägyptische Königin soll ein solches Bad genossen haben: dem Wasser 1 Liter Milch und eine Tasse Olivenöl zufügen. Pflegt die Haut super weich und zart.
Gegen sehr raue Hände hilft folgendes: Nehmen Sie eine handvoll Haferflocken und übergießen Sie diese mit kochendem Wasser. Lassen Sie sie eine Weile ziehen. Sobald das Wasser handwarm ist, die Hände 10 min. darin baden. Abtrocknen, eincremen, fertig.
Nutzen Sie die Zeit im Büro doch nicht nur zum Arbeiten, sondern tun Sie auch etwas für Ihre Bauchmuskeln. Versuchen Sie mal, den Mülleimer mit den Füßen anzuheben. 15-mal wiederholen. Von wegen am Tisch sitzen macht dick.
Unsere Buchtipps zum Thema Beauty
Buchtipp: Grüne Apotheke
Dr. Jörg Grünwald/Christof Jänicke"Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen" – diese Sprichwort nimmt die „Gründe Apotheke“ ernst. Auf über 400 Seiten werden in dem umfangreichen Buch zahlreiche Pflanzen und deren Einsatz in der Pflanzenheilkunde vorgestellt.
Buchtipp: Clean Eating
Dr. Alejandro JungerEin Kochbuch mit Mehrwert: „Clean Eating kombiniert natürliche Lebensmittel zu köstlichen Gerichten, die Ihrem Körper Kraft geben, sich ganzheitlich selbst zu heilen.“, beschreibt der Autor seine Idee hinter dem Buch. Es geht nicht nur um eine gesunde Ernährungsweise, sondern auch die Leidenschaft dahinter, lecker zu kochen und sich danach wohl zu fühlen.
Buchtipp: Voll Verzuckert – That Sugar Book
Damon GameauWer kennt es nicht? Ein süßes Frühstück mit Nutella oder Marmelade, nach dem Mittagessen ein Schokoriegel, zum Kaffee dann ein Stück Kuchen. Jeder von uns weiß, dass diese Nahrungsmittel offensichtlich eine Menge Zucker enthalten ...