Gesundheit und Prävention

Prävention & Gesundheit, die Spaß macht im Wellnessurlaub
Die Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Davon sind viele von uns schon lange überzeugt. Während wir Gesundheit aber lange als etwas Gegebenes angesehen haben, findet jetzt ein großes Umdenken statt. Immer mehr Menschen sehen ihre Gesundheit plötzlich nicht mehr als Selbstverständlichkeit an. Sie wird zu etwas, dass wir aktiv schützen und fördern wollen.
Soweit der Vorsatz. Die Umsetzung kommt meistens dann ins Stocken, wenn sie mit Anstrengung und Unannehmlichkeiten verbunden ist. Beim Thema Gesundheit lässt sich dieses Hindernis umgehen. Wellness in seiner Definition als „Gesundheit, die Spaß macht“ ist die Antwort. Auch hier geht es darum aktiv zu werden und Gewohnheiten zu ändern. Das aber mit Freunde und Genuss. Keine sportlichen Höchstleistungen, strenge Ernährungspläne oder stundenlanges meditieren sind gefragt. Vielmehr ist Wellness ein Lebensstil, der Körper, Geist und Seele bestmöglich unterstützt.

Was ist Prävention? Was Gesundheitsprävention?
Prävention meint die Maßnahmen, die das Eintreten eines anderen, ungewünschten Zustandes vorbeugen sollen. Prävention gibt es in ganz unterschiedlichen Bereichen. Die Gesundheitsprävention umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen die Gesundheit zu erhalten und Krankheit abzuwenden. Ganz nach dem Motto:

Besser vorbeugen als heilen!
Vorbeugen ist immer besser als heilen – das war schon vor Jahrhunderten der Grundsatz der Ayurveda-Ärzte. Sie wurden sogar nur bezahlt, wenn ihre Patienten gesund blieben – und nicht dafür, Kranke zu heilen.
Während es zwischenzeitlich etwas vernachlässig wurde, wird heute das Konzept der Prävention zum Aufrechterhalten der Gesundheit wieder populärer. Immer mehr Menschen erkennen, dass letztendlich nur sie selbst für ihre Gesundheit Verantwortung übernehmen können. Der Lebensstil Wellness zeigt, wie das mit Spaß und Genuss möglich ist.
Prävention & Gesundheit im Wellnesshotel
Wer im Urlaub den Grundstein legen möchte, um seine Gesundheit zu fördern, der ist in einem Wellnesshotel der Wellness-Hotels & Resorts genau richtig. Angebote zur Gesundheitsförderung sind je nach Schwerpunkt des Hotels
- Ayurveda
- Kneipp
- Thalasso
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Massage & Physiotherapie
- Medical Wellness
- Felke-Therapie
- Detox
- und andere

Alle diese Konzepte versprechen Wellness mit Wirkung. Wichtig ist, dass man sich drauf einlässt und die neuen Erkenntnisse und Gewohnheiten im Alltag weiterführt. Die Vorbereitungen im Wellnesshotel erleichtern das.
Was kann ich tun um meine Gesundheit zu fördern?
Wer seine Gesundheit fördern möchte, tut bestenfalls immer gleichermaßen etwas in den vier Wellness-Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Social Emotional Support. Bei der konkreten Umsetzung helfen die MitarbeiterInnen in den Hotels gerne weiter.
Unsere Podcast-Empfehlung
Unsere Gesundheit & Prävention-Tips für Sie
Mit ätherischen Ölen ruhig schlafenLavendel, Rosmarin, Rosenholz, Bergamotte und Orange können als ätherische Öle beruhigend auf Körper und Seele wirken. Eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen einige Tropfen von z.B. Lavendelöl in eine Duftlampe geben. Das wirkt beruhigend, stoppt die kreisenden Gedanken und fördert den Schlaf.
Lächeln verringert die Pulsfrequenz in stressigen Situationen. Und das auch, wenn das Lächeln erzwungen wurde. Also: Immer mal wieder die Mundwinkel zu einem breiten Grinsen nach oben ziehen und so die Stressreaktionen des Körpers reduzieren.
Hunger und Durst können genauso die Aufmerksamkeit reduzieren wie ein voller Magen. Daher regelmäßig kleine Portionen wie Obst, Nüsse oder Joghurt zu sich nehmen, ausreichend trinken und so die Konzentration fördern.
Unsere Buchtipps zum Thema Gesundheit & Prävention
Buchtipp: It`s all good
Lars AmendIt`s all good von Lars Amend ist ein Glücksgriff für Jeden. Schon das Buch "Why Not" konnte uns überzeugen. Daher haben wir uns auch seinem aktuellen Buch gewidmet und durften ein Interview mit ihm führen. Lesen Sie selbst. Es in Interview über Mut, Ehrlichkeit und Zuversicht.
Buchtipp: Endlich Zeit
Bettine Musall & Susanne WeingartenIch brauche mehr Zeit. Aufstehen und Frühstücken 1 ½ Stunden, 9 Stunden arbeiten, Einkaufen und Hausarbeit 2 Stunden, 1 Stunde Sport. Der Tag ist vorbei und ich völlig gestresst. Kennen Sie das Gefühl? Und wünschen Sie sich auch manchmal ein bisschen mehr Zeit am Tag?
Buchtipp: Gesundheit ist auch Gefühlssache
Prof. Albrecht HempelWoran liegt es, dass Patienten trotz bekannter Herzproblematiken ihren Lebensstil nicht verändern konnten und andere Patienten mit scheinbar perfektem Lebensstil trotzdem Herzkrank wurden? Genau diese Fragestellung war der Antrieb für den Herzmediziner Prof. Albrecht Hempel um nachzuforschen, was hinter diesem Sachverhalt stecken könnte. Seine gewonnenen Erkenntnisse teilt er mit uns in seinem Ratgeber für den Umgang mit unterschiedlichen Gefühlen ...