Apparative Kosmetik

Apparative Kosmetik
Apparative Kosmetik ist der Überbegriff für Behandlungen mit medizinisch kosmetischen Apparaturen. Aus der Kombination von modernen Apparaturen und hochwertiger Kosmetik entsteht ein Synergieeffekt, der die Wirkung intensiviert. Ganz wichtig ist, dass die Anwendungen nur bei professionellen Kosmetikern in Anspruch genommen werden, denn dann werden bestmögliche Ergebnisse erzielt.

Jede Anwendung in der apparativen Kosmetik ist – genau wie in der "klassischen Form" individuell auf den Gast zugeschnitten und die Ergebnisse sind vielseitig: Von der positiven Beeinflussen der Regenerationsvorgängen der Haut über das Aktivieren des Stoffwechsels bis hin zur Verfeinerung von Narben oder Dehnungsstreifen. Das Wort „Turbo-Beauty“ fällt in diesem Zusammenhang oft – da man die Effekte direkt nach der Anwendung sieht.
Ein kleiner Einblick in die Welt der Apparativen Kosmetik:
Microdermabrasion
Microdermabrasion ist ein kontrolliertes mechanisches Peeling, das die obersten Hautzellen abträgt. Eine Art „Sandstrahlgerät“ schießt feine Kristalle mit hoher Schnelligkeit auf die Haut und saugt diese im Anschluss direkt per Vakuum wieder ab.

Die Intensität der Behandlung ist durch die Anzahl und der Größe der Kristalle sowie durch die Drucktiefe steuerbar. Damit wird erzielt, dass die Haut Pflegeprodukte nach der Anwendung besser aufnimmt. Die Microdermabrasion hat eine hautstraffende, –festigende und -regenerierende Wirkung und sorgt für einen frischen, verjüngten Teint.
Ultraschall
Der Ultraschall erzeugt auf der Haut eine Vibration, die wie eine Tiefenmassage wirkt. Die Zwischenzellräume der Haut erweitern sich und es entsteht eine größere Durchlässigkeit. Anwendungen mit Ultraschall regen sowohl die Durchblutung als auch den Zellstoffwechsel an. Auch diese Methode sorgt dafür, dass die Haut kosmetische Wirkstoffen und Pflegeprodukte besser aufnimmt. Ultraschall hat eine erfrischende Wirkung auf die Haut und vermindert kleinen Fältchen sowie Cellulite. In Verbindung mit Salben kann Ultraschall helfen, Narben optisch zu verkleinern und Narbenschmerzen zu verringern.

Micro-Needling
Beim Micro-Needling wird die Haut mit einer mit feinen Nadeln besetzten, walzenartigen Apparatur, der Derma-Roll, behandelt. Die Reizung der Haut durch diesen Vorgang regt den Selbstheilungsprozess und so die Produktion von Kollagen, Fasern und Hyaluronsäure an. Hautpflegende Wirkstoffe werden entweder direkt beim Micro-Needling oder nach der Anwendungen in die Haut gegeben, da diese dann besonders aufnahmefähig ist. Nach wenigen Minuten verschließen sich kleinen Einstiche in die oberste Hautschicht wieder und sind bereits ein bis zwei Tage später nicht mehr sichtbar. Micro-Needling aktiviert die Hautregeneration und vermindert sichtbar Hautprobleme wie Narben oder Dehnungsstreifen.
Mesotherapie
Wenn individuell zusammengestellte Einspritzungen in die mittlere (meso) Hautschicht des zu behandelnden Bereiches injiziert, ist von der Mesotherapie die Rede. Die Einspritzungen sind mit entweder homöopathischen oder auch herkömmlichen Medikamenten in niedriger Dosierung versetzt und gelten als besonders schonend. Injiziert in ausgewählte Akupunkturpunkte geben sie die Wirkstoffe langsam über einen längeren Zeitraum ab. Angewandt wird die Mesotherapie insbesondere als Anti-Aging-Maßnahme, da sie die Hautstruktur verbessert und kleine Fältchen glättet.
Wilfried Dreckmann vereint praktische Erfahrung im Bereich Wellness und Spa mit akademischen Know-How. Seit 2006 ist er international als Unternehmensberater, Trainer und Coach für Wellnessanbieter tätig. Er ist Dozent am iST Studieninstitut, Lehrbeauftragter an der iST Hochschule für Management in Düsseldorf.
Unsere Podcast-Empfehlung
Unsere Apparative Kosmetik-Tips für Sie
Glänzende MähneFür glänzende, geschmeidige Haare eine Maske aus 1TL Olivenöl, einer Avocado und 1 EL Zitronensaft (zu einer glatten Masse vermengt) ins feuchte Haar geben. Einen Handtuch-Turban darum wickeln und 15 Minuten einwirken lassen. Danach ausspülen und Haare waschen.
Viel gefeiert und wenig schlafen? Da können dicke Augenlider schon mal vorkommen. Dagegen ist eine Blume gewachsen: Das ätherische Öl und die Gerbstoffe der Rosenblüten wirken abschwellend. Legen Sie frische Blüten 10 Minuten auf die geschlossenen Lider. Alternativ tun es auch Wattepads mit Rosenwasser. Übrigens: auch die Pflanze mit dem passenden Namen Augentrost kann helfen.
Bei einem leichten Sonnenbrand hilft das Gel der Aloe Vera. Dazu ein Blatt der Pflanze, die in einem Topf zu Hause gezüchtet werden kann, abschneiden und das darin enthaltene Gel aus dem Blatt auf die betroffenen Hautstellen streichen.
Unsere Buchtipps zum Thema Apparative Kosmetik
Buchtipp: Kraftort Natur
Jennie Appel & Dirk GrosserIm Alltag nehmen wir oft die Natur als selbstverständlich hin und vergessen dabei, wie viel Kraft wir aus ihr ziehen. Doch das gelingt nur, wenn wir ihr von Zeit zu Zeit bewusst unsere volle Aufmerksamkeit widmen.
Buchtipp: Meine besten Gesundheit-Tipps fürs Älterwerden
Dr. med. Franziska RubinAls ich mit meiner Großmutter über das Älterwerden sprach, zitierte sie folgenden Satz: „Jeder möchte alt werden, aber keiner möchte alt sein.“
Ich denke, dieser Satz trifft den Kern unseres Umgangs mit dem Alter gut. In der heutigen Zeit hat „Alt sein“ keinen Platz mehr und dem Alter wird mit großer Ablehnung entgegengeblickt. Es besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen der Vorstellung „Alt sein“ von früher und dem heutigen tatsächlichem „Alt sein“.
Buchtipp: Die Beauty-Fitness-Formel
Prof. Dr. Ingo FroböseProf. Dr. Ingo Froböse ist Gesundheitsexperte und Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln – um nur ein paar seiner Tätigkeiten zu benennen. Nach Büchern wie das Fitness-Minimalprogramm oder Volkslaufbuch, in denen er Tipps zu konkreten Themen vermittelt, behandelt er in seinem aktuellen Buch ein allgemeineres Thema. Es geht um den Zusammenhang von Ernährung, Fitness, Gesundheit und Schönheit ...