Felke-Therapie

Felke-Therapie im Wellnessurlaub
Lehm baden mit ganzheitlichem Ansatz
Unter der Felke-Therapie versteht man einen Heilansatz nach Pastor Emanuell Felke, der auf dem Naturprodukt Lehm aufbaut. Ziel von Anwendungen mit Lehm ist das Regulieren der Funktionen des menschlichen Körpers sowie das Aktivieren der Selbstheilungskräfte. In der Felke-Therapie vereinen sich die Naturelemente Licht, Luft, Wasser sowie Erde mit Bewegung und einer gesunden Ernährung. Getreu dem Motto, dass Prävention besser ist als das Behandeln einer Erkrankung steht bei einer Felke-Kur der Gedanke eines gesunden Lebensstils im Vordergrund. Eine Felke-Kur im Wellnesshotel kann somit beides sein: Ein guter Startpunkt für einen gesünderen Lebensstil sowie eine gute Auszeit zum Ausgleich vom Alltag sein.


Die Geschichte von Pastor Emanuell Felke
Emanuell Felke lebte von 1856 bis 1926 und war seiner Zeit auch als „Lehmpaster“ bekannt. Er erkannte schon früh die heilende Wirkung des Lehms und fügte sein Wissen mit den Behandlungsmethoden von Kneipp, Paracelsus und weiteren Persönlichkeiten zusammen. Das Ergebnis war ein ganzheitlicher Therapie-Ansatz mit dem Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn zu stärken.
Wirksame Wellness nach Felke
Lehm als Base hat eine wohltuende Wirkung auf unseren Körper, denn er entzieht ihm schädliche Stoffe und versorgt ihn zudem mit Mineralstoffen. Bei einer regelmäßigen Anwendung verbessert sich so die Blutzirkulation und regt den Stoffwechsel an. Lehm wirkt deswegen so gut auf den Körper, da die kleinen Tonmineralien verschiedene Stoffe gut binden und lose Mineralien austauschen.
Felke-Kur im Wellnesshotel
- Wellness-Anwendungen mit Lehm: Gäste im Wellnesshotel können Felke-Kuren in Form eines Arrangements ganzheitlich kennenlernen. Dazu gehören beispielsweise auch Anwendungen wie die Lehmpackung. Bei dieser wird die regionale Durchblutung an der behandelten Stelle aktiviert. Dies kann – je nach Bedarf - durch eine warme oder kühle Packung geschehen. Bekannt sind insbesondere die Lehmbäder, die bei einer Felke-Kur täglich anstehen. Bei einem Lehmbad beträgt die Temperatur des Lehms 29 °C. Der Gast sitzt dabei in angelehnter Position in dem Lehmbad, während Beine, der Unterkörper und die Unterarme vom Lehmbedeckt sind. Der Oberkörper bleibt davon jedoch frei. Der basische, schwere Lehm belebt den Körper, da sich die Blutgefäße verengen und sich das Blut in die inneren Organe zurückzieht.
- Bewegung: Zu einer ganzheitlichen Felke-Kur gehört Bewegung an der frischen Luft einfach dazu. Ob Wandern, Radfahren oder ähnliches: Hauptsache, der Kreislauf wird angeregt. Hierbei steht eine Aktivierung des gesamten Immunsystems im Vordergrund. Auch Entspannungsmethoden wie Yoga, Pilates oder QiGong sind Teil der Kur.
- Ernährung: Bei einer Felke-Kur bieten die Wellnesshoteliers oft eine vegetarische Ernährung oder Heilfasten nach Buchinger für eine ganzheitliche Entschlackung an. Ergänzend findet oft ein Verzicht auf gluten- und milcheiweißhaltige Produkte statt. Ziel dieser Ernährung ist dem Körper und insbesondere dem Darm Zeit zur Regeneration und Entgiftung zu bieten.
Dr. med. Matthias Menschel ist Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren. Seit 2000 ist er leitender Arzt in Menschels Vitalresort in Bad Sobernheim. Das Heilfasten nach Buchinger und die Felke Therapie stehen im Zentrum seiner medizinischen Tätigkeit.
Unsere Felke-Therapie-Tips für Sie
Sport macht sympathischOb beim Rendezvous oder beim Vorstellungsgespräch: Wer erwähnt Sport zu treiben, wird direkt mit positiven Eigenschaften verbunden und als selbstbewusst, energiegeladen und verantwortungsvoll eingeschätzt.
Kopfschmerzen? Gegen das Brummen im Kopf wirken Nahrungsmittel unterstützend, die den Blutzuckerspiegel konstant halten. Gesunde Helfer sind beispielsweise Gemüse, Salate, Nüsse, Eier, Fisch und Fleisch.
Um Ihre Abwehr fit zu halten, mischen Sie einfach jeweils 20g Holunderblüten, Melissenblätter Hagebutten und 40g Himbeerblätter. Dann heißes Wasser über 3 EL Kräutermischung gießen und den Tee abgedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Von diesem Abwehrstärker können Sie bis zu fünf Tassen am Tag trinken!
Unsere Buchtipps zum Thema Felke-Therapie
Buchtipp: Kraftort Natur
Jennie Appel & Dirk GrosserIm Alltag nehmen wir oft die Natur als selbstverständlich hin und vergessen dabei, wie viel Kraft wir aus ihr ziehen. Doch das gelingt nur, wenn wir ihr von Zeit zu Zeit bewusst unsere volle Aufmerksamkeit widmen.
Buchtipp: Vom richtigen Umgang mit der Zeit
Dr. Maximilian MoserGerne machen wir die Nacht zum Tag, stopfen jede freie Minute des Tages mit Terminen. Dabei vergessen wir oft: Den Rhythmus unserer eigenen inneren Uhr. Zwischen Alltagstrubel und Pflichtgefühl hat er seinen Platz in der Tagesplanung verloren. Die Folge ist, dass wir uns ausgelaugt und unwohl fühlen – und oft nicht wissen, warum. Der Nobelpreis in Medizin ging 2018 an drei Wissenschaftler, die sich intensiv mit der „Inneren Uhr“ beschäftigt haben, und so gewinnt das Thema Lebensrhythmen neue Aufmerksamkeit.
Buchtipp: Entdecke dein Leben. Eine Gebrauchsanweisung
Meera Lee Patel"Man muss es lesen“: So sagt es Oprah Winfrey laut der Rückseite des Buchs. Das Cover des Buchs ist ansprechend gestaltet. Auf diesem finden sich viele farbige Blätter, verschiedene Schriftarten, eine verspielte Optik, bei der doch das Wesentliche, also der Titel: Entdecke dein Leben, nicht verloren geht. Gründe genug, mal einen Blick hineinzuwerfen.