Felke-Therapie

Unsere Angebotsauswahl zum Thema
Felke-Therapie im Wellnessurlaub
Lehm baden mit ganzheitlichem Ansatz
Unter der Felke-Therapie versteht man einen Heilansatz nach Pastor Emanuell Felke, der auf dem Naturprodukt Lehm aufbaut. Ziel von Anwendungen mit Lehm ist das Regulieren der Funktionen des menschlichen Körpers sowie das Aktivieren der Selbstheilungskräfte. In der Felke-Therapie vereinen sich die Naturelemente Licht, Luft, Wasser sowie Erde mit Bewegung und einer gesunden Ernährung. Getreu dem Motto, dass Prävention besser ist als das Behandeln einer Erkrankung steht bei einer Felke-Kur der Gedanke eines gesunden Lebensstils im Vordergrund. Eine Felke-Kur im Wellnesshotel kann somit beides sein: Ein guter Startpunkt für einen gesünderen Lebensstil sowie eine gute Auszeit zum Ausgleich vom Alltag sein.

Die Geschichte von Pastor Emanuell Felke
Emanuell Felke lebte von 1856 bis 1926 und war seiner Zeit auch als „Lehmpastor“ bekannt. Er erkannte schon früh die heilende Wirkung des Lehms und fügte sein Wissen mit den Behandlungsmethoden von Kneipp, Paracelsus und weiteren Persönlichkeiten zusammen. Das Ergebnis war ein ganzheitlicher Therapie-Ansatz mit dem Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn zu stärken.

Wirksame Wellness nach Felke
Lehm als Base hat eine wohltuende Wirkung auf unseren Körper, denn er entzieht ihm schädliche Stoffe und versorgt ihn zudem mit Mineralstoffen. Bei einer regelmäßigen Anwendung verbessert sich so die Blutzirkulation und regt den Stoffwechsel an. Lehm wirkt deswegen so gut auf den Körper, da die kleinen Tonmineralien verschiedene Stoffe gut binden und lose Mineralien austauschen.
Felke-Kur im Wellnesshotel
- Wellness-Anwendungen mit Lehm: Gäste im Wellnesshotel können Felke-Kuren in Form eines Arrangements ganzheitlich kennenlernen. Dazu gehören beispielsweise auch Anwendungen wie die Lehmpackung. Bei dieser wird die regionale Durchblutung an der behandelten Stelle aktiviert. Dies kann – je nach Bedarf - durch eine warme oder kühle Packung geschehen. Bekannt sind insbesondere die Lehmbäder, die bei einer Felke-Kur täglich anstehen. Bei einem Lehmbad beträgt die Temperatur des Lehms 29 °C. Der Gast sitzt dabei in angelehnter Position in dem Lehmbad, während Beine, der Unterkörper und die Unterarme vom Lehmbedeckt sind. Der Oberkörper bleibt davon jedoch frei. Der basische, schwere Lehm belebt den Körper, da sich die Blutgefäße verengen und sich das Blut in die inneren Organe zurückzieht.
- Bewegung: Zu einer ganzheitlichen Felke-Kur gehört Bewegung an der frischen Luft einfach dazu. Ob Wandern, Radfahren oder ähnliches: Hauptsache, der Kreislauf wird angeregt. Hierbei steht eine Aktivierung des gesamten Immunsystems im Vordergrund. Auch Entspannungsmethoden wie Yoga, Pilates oder QiGong sind Teil der Kur.
- Ernährung: Bei einer Felke-Kur bieten die Wellnesshoteliers oft eine vegetarische Ernährung oder Heilfasten nach Buchinger für eine ganzheitliche Entschlackung an. Ergänzend findet oft ein Verzicht auf gluten- und milcheiweißhaltige Produkte statt. Ziel dieser Ernährung ist dem Körper und insbesondere dem Darm Zeit zur Regeneration und Entgiftung zu bieten.
Dr. med. Matthias Menschel ist Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren. Seit 2000 ist er leitender Arzt in Menschels Vitalresort in Bad Sobernheim. Das Heilfasten nach Buchinger und die Felke Therapie stehen im Zentrum seiner medizinischen Tätigkeit.
Unsere Podcast-Empfehlung
Unsere Felke-Therapie-Tips für Sie
Om-Line statt OnlineEin Leben ohne Smartphone - Daran ist heute nicht mehr zu denken. Trotzdem tun kleine und bewusste Offline-Pausen gut und fördern die Entspannung. Warum nicht mal das Handy in der Schublade lassen oder ab einer bestimmten Uhrzeit am Abend ausschalten?
Schon Kleopatra wusste: Ein Schönheitsbad beruhigt die Haut und Nerven. Dazu 2 EL Schlagsahne und 2 EL Honig mit je 5 Tropfen Lavendel- und Melissenöl und 3 Tropfen Orangenöl mischen und in den Wasserstrahl des einlaufenden Bades geben.
Sie möchten ein paar Pfunde loswerden? Dann sollten Sie dunkle Obstsorten, wie Brombeeren und Heidelbeeren, in ihren Ernährungsplan integrieren. Die kurbeln den Stoffwechsel ganz besonders an und schmecken auch noch wunderbar!
Unsere Buchtipps zum Thema Felke-Therapie
Buchtipp: Der kleine Achtsamkeitscoach
Doris IdingZu einem entschleunigten Alltag, liebevolleren Beziehungen sowie mehr Bewusstheit in jedem Augenblick möchte der kleine Achtsamkeitscoach beitragen. Dazu verbindet das Buch übersichtlich und kompakt theoretisches Wissen zur Achtsamkeit mit vielen praktischen Übungen.
Buchtipp: Retox - Dein Leben in Balance!
Lauren ImparatoHin und wieder möchte man einfach mal wieder etwas im eigenen Leben verändern. Ob es der Mehr-Sport-Vorsatz zum Neujahr ist oder die schnelle Diät vor einem Urlaub: Das Problem ist meist, dass dies zeitlich beschränkte Vorsätze sind, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sind – und an denen man schnell frustriert. Denn entweder stellt sich der Erfolg nicht wie gewünscht ein oder aber man schwächelt, indem man den Sonntagnachmittag statt im Fitnessstudio doch lieber auf der Couch verbringt ...
Wie sah der Alltag für Kinder und Jugendliche eigentlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf dem Land aus? Wie war die Schulzeit? Wie lief das Erwachsenwerden in einer Großfamilie ab? Und was gibt es für besondere Geschichten aus der Zeit, die nicht unerzählt bleiben dürfen? ...