Felke-Therapie

Felke-Therapie im Wellnessurlaub
Lehm baden mit ganzheitlichem Ansatz
Unter der Felke-Therapie versteht man einen Heilansatz nach Pastor Emanuell Felke, der auf dem Naturprodukt Lehm aufbaut. Ziel von Anwendungen mit Lehm ist das Regulieren der Funktionen des menschlichen Körpers sowie das Aktivieren der Selbstheilungskräfte. In der Felke-Therapie vereinen sich die Naturelemente Licht, Luft, Wasser sowie Erde mit Bewegung und einer gesunden Ernährung. Getreu dem Motto, dass Prävention besser ist als das Behandeln einer Erkrankung steht bei einer Felke-Kur der Gedanke eines gesunden Lebensstils im Vordergrund. Eine Felke-Kur im Wellnesshotel kann somit beides sein: Ein guter Startpunkt für einen gesünderen Lebensstil sowie eine gute Auszeit zum Ausgleich vom Alltag sein.

Die Geschichte von Pastor Emanuell Felke
Emanuell Felke lebte von 1856 bis 1926 und war seiner Zeit auch als „Lehmpaster“ bekannt. Er erkannte schon früh die heilende Wirkung des Lehms und fügte sein Wissen mit den Behandlungsmethoden von Kneipp, Paracelsus und weiteren Persönlichkeiten zusammen. Das Ergebnis war ein ganzheitlicher Therapie-Ansatz mit dem Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn zu stärken.

Wirksame Wellness nach Felke
Lehm als Base hat eine wohltuende Wirkung auf unseren Körper, denn er entzieht ihm schädliche Stoffe und versorgt ihn zudem mit Mineralstoffen. Bei einer regelmäßigen Anwendung verbessert sich so die Blutzirkulation und regt den Stoffwechsel an. Lehm wirkt deswegen so gut auf den Körper, da die kleinen Tonmineralien verschiedene Stoffe gut binden und lose Mineralien austauschen.
Felke-Kur im Wellnesshotel
- Wellness-Anwendungen mit Lehm: Gäste im Wellnesshotel können Felke-Kuren in Form eines Arrangements ganzheitlich kennenlernen. Dazu gehören beispielsweise auch Anwendungen wie die Lehmpackung. Bei dieser wird die regionale Durchblutung an der behandelten Stelle aktiviert. Dies kann – je nach Bedarf - durch eine warme oder kühle Packung geschehen. Bekannt sind insbesondere die Lehmbäder, die bei einer Felke-Kur täglich anstehen. Bei einem Lehmbad beträgt die Temperatur des Lehms 29 °C. Der Gast sitzt dabei in angelehnter Position in dem Lehmbad, während Beine, der Unterkörper und die Unterarme vom Lehmbedeckt sind. Der Oberkörper bleibt davon jedoch frei. Der basische, schwere Lehm belebt den Körper, da sich die Blutgefäße verengen und sich das Blut in die inneren Organe zurückzieht.
- Bewegung: Zu einer ganzheitlichen Felke-Kur gehört Bewegung an der frischen Luft einfach dazu. Ob Wandern, Radfahren oder ähnliches: Hauptsache, der Kreislauf wird angeregt. Hierbei steht eine Aktivierung des gesamten Immunsystems im Vordergrund. Auch Entspannungsmethoden wie Yoga, Pilates oder QiGong sind Teil der Kur.
- Ernährung: Bei einer Felke-Kur bieten die Wellnesshoteliers oft eine vegetarische Ernährung oder Heilfasten nach Buchinger für eine ganzheitliche Entschlackung an. Ergänzend findet oft ein Verzicht auf gluten- und milcheiweißhaltige Produkte statt. Ziel dieser Ernährung ist dem Körper und insbesondere dem Darm Zeit zur Regeneration und Entgiftung zu bieten.
Dr. med. Matthias Menschel ist Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren. Seit 2000 ist er leitender Arzt in Menschels Vitalresort in Bad Sobernheim. Das Heilfasten nach Buchinger und die Felke Therapie stehen im Zentrum seiner medizinischen Tätigkeit.
Unsere Podcast-Empfehlung
Unsere Felke-Therapie-Tips für Sie
Kaffee & Co vertreiben den KopfschmerzIst der Kopfschmerz bereits in vollem Gange, gibt es einige lindernde Hausmittelchen: Z.B. erweitern Koffein und Vitamin C die Gefäße. Deshalb eine Zitrone in eine Tasse starken Kaffee auspressen und trinken, das wirkt Wunder. Auch rote Frucht- und Gemüsesäfte sind zu empfehlen. Die sind besonders eisenhaltig und beugen Kopfschmerzen vor!
Eine tolle Beauty-Anwendung direkt am Strand ist das Sand-Peeling. Dazu einfach Hände, Füße und Beine mit feuchtem Sand abreiben. Die Haut wird so von Schüppchen und Verhornungen befreit und fühlt sich schön weich an.
Ein Pflegeprodukt und ein Küchenprodukt in einem? Ja! Kokosöl kann als Bodylotion, Lippenpflege sowie Haarspülung verwendet werden und spendet dabei viel Feuchtigkeit. Aber auf der anderen Seite ist es auch aufgrund seiner vielen wertvollen Nährstoffe ein gutes Öl fürs Kochen und Braten.
Unsere Buchtipps zum Thema Felke-Therapie
Buchtipp: Das Buch deines Lebens
Sandy MercierZwei Abende, ein Buch – der Ratgeber von Sandy Mercier ist eine gelungene Mischung aus Alltagsproblemen, vollkommener Verzweiflung und Leichtigkeit. Der klare und eindeutige Schreibstil trägt den Leser mühelos durchs Buch. Auf etwa 200 Seiten beschreibt die Autorin das Leben von Jule und Jule hat es alles andere als leicht.
Buchtipp: Health Food
Sue RaddBesonders schmackhafte Gerichte, die auch noch gut für uns sind - das hört sich verlockend an. Und auch die Fotografien zu den Rezepten im vegetarischen Kochbuch „Health Food“ lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Hier bekommt man Lust, direkt los zu kochen. Es lohnt sich aber, zunächst die einleitenden Kapitel des Buches zu lesen.
Buchtipp: Grüne Apotheke
Dr. Jörg Grünwald/Christof Jänicke"Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen" – diese Sprichwort nimmt die „Gründe Apotheke“ ernst. Auf über 400 Seiten werden in dem umfangreichen Buch zahlreiche Pflanzen und deren Einsatz in der Pflanzenheilkunde vorgestellt.