Wellness & Genuss

Wellness, Gourmet und Genuss
Gesunde Ernährung für Gesundheit und Wohlbefinden
Bewusste und gesunde Ernährung bedeutet Wellness für Körper und Seele. Dabei hat eine gesunde Ernährung nichts mit Schlankheitswahn oder Diätkost zu tun, sondern es geht unter anderm darum, Zivilisationskranheiten wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf Beschwerden oder Diabetes vorzubeugen. Eine Ernährungsumstellung und ein gesundes Nahrungsbewusstsein können außerdem dabei helfen, ein positives Lebensgefühl zu stärken.


Wellness für den Gaumen - Bio Produkte und deren Zubereitung
Bei der Wahl der Produkte sollte darauf geachtet werden, dass man immer frische Zutaten verwendet und wo man das Gemüse oder das Fleisch kauft. Der Bio-Bauer oder der Bio-Marktstand sind zwar nicht immer die günstigen Varianten, aber man weiß, woher das Produkt stammt und dass es ökologisch angebaut oder gefüttert wurde. Dabei kann ein Bummel über den Wochenmarkt mit den vielen unterschiedlichen Ständen und Angeboten schon ein echtes Wellness-Erlebnis sein. An vielen Ständen gibt es außerdem noch Tipps für die richtige Zubereitung, so dass einer leckeren Mahlzeit aus der eigenen Wellness-Vital-Küche nichts mehr im Wege steht. Manche Bio-Bauern bieten sogar schon eine "Gemüse-Flatrate" an oder liefern die frischen Produkte nach Hause.
Zudem kommt es bei gesundem Essen auf die richtige Zubereitung an: Schonendes Dämpfen oder Aromagaren in Papier schützt beispielsweise vor dem Verkochen der Vitamine. Durch gesunde, fettarme Kost erhält der Körper nicht nur neue Vitalität, sondern es werden auch Krankheiten vorgebeugt.
Gesunde Ernährung im Wellnesshotel
Auch in den Wellness-Hotels-Partnerhäusern wird auf gesunde Ernährung großen Wert gelegt. Ausgewogene Wellness-Vitalküche und frische Produkte aus der Region gehören zu den selbstverständlichen Dingen, die die Köche den Gästen täglich anbieten. Viele Wellnesshotels bieten Ihren Gästen eine Ernährungsberatung und geben auch gerne Tipps für zuhause, so dass die Gäste auch dort bei der Zubereitung einer leckeren Mahlzeit an ihren letzten Wellnessurlaub erinnert werden.
Unsere Wellness & Genuss-Tips für Sie
Baden wie CleopatraSchon die legendäre ägyptische Königin soll ein solches Bad genossen haben: dem Wasser 1 Liter Milch und eine Tasse Olivenöl zufügen. Pflegt die Haut super weich und zart.
Die Farben Blau und Grün haben eine beruhigende und harmonisierende Wirkung. Gönnen Sie sich also öfter mal einen Spaziergang, denn im Optimalfall blicken Sie auf einen Wald, eine Wiese, den Himmel oder einen See.
Sauer macht lustig - und gesund! Ein großes Glas warmes Wasser mit dem Saft einer Zitrone bringt die Verdauung in Trab, stärkt die Abwehrkräfte und senkt den Cholesterinspiegel.
Unsere Buchtipps zum Thema Wellness & Genuss
Buchtipp: Ordentlich backen!
Hölker VerlagBaumkuchen-Konfekt, Bratäpfel oder Orange-Mandel-Sterne: Wenn es draußen früh dunkel wird, ist es die perfekte Jahreszeit, um in der Küche aktiv zu werden. Und wenn es dann verlockend duftet, ist es in der Wohnung gleich doppelt gemütlich. Also nichts wie ran! Unterstützung bietet dabei z.B. das Buch „Ordentlich backen“. Darin kombinieren Torsten Hülsmann (Rezepte), Oliver Brachat (Fotos) und Christiane Weismüller (Illustrationen) neuinterpretierte Klassiker mit modernen Leckereien ...
Buchtipp: Why not?
Lars AmendWhy not – Inspirationen für ein Leben ohne Wenn und Aber – „Lass uns ein paar Jahre zurückgehen. Es war Winter in Berlin und seit Monaten schon hing ich frustriert und gelangweilt in meiner Kreuzberger Wohnung herum und wartete auf eine Erleuchtung, auf die eine grandiose Idee, die mein Leben für immer verändern würde. Doch nichts passierte. Wirklich nichts. Ich meine: GAR NICHTS!“ ...
Buchtipp: Richtig schmecken macht gesund
Diana von Kopp"Davon bekomm ich nie genug!“ Sicher haben auch Sie mindestens ein Gericht von dem Sie das behaupten können. Doch Achtung: Was wir mögen und wie viel wir davon essen wird nicht von der Vernunft, sondern vom Geschmackssinn bestimmt. Dieser ist ebenfalls dafür zuständig zu signalisieren wann wir satt sind und aufhören können zu essen, nur betäuben wir diesen natürlichen Sinn heutzutage allzu oft und konsumieren weit über den eigentlichen Hunger hinaus.