Ein kleines ABC für Ihren Wellnessurlaub
Die Angebote in Wellnesshotels enthalten oft Fachausdrücke, die nicht jedem geläufig sind bzw. geläufig sein können. Die wichtigsten Stichworte zum Thema Wellness und Wellnessurlaub haben wir hier für Sie in unserem ABC der Wellness Begriffe zusammengestellt und erläutert. Ein Hinweis für Ihre Recherche: Die Suchfunktion des Wellness Lexikons unterstützt auch Wort-Anfänge. So müssen Sie nicht den exakten Wortlaut ins Suchfeld eintragen.
F.X. Mayr-Kur - Fastenkur zur Entlastung und Entschlackung des Darms
Der österreichische Arzt Dr. Franz Xaver Mayr (1875-1965) stellte bei der Behandlung seiner Patienten fest, dass viele Krankheiten auf chronische Verdauungsstörungen zurück zu führen sind. Er verglich die Verdauungsorgane des Menschen mit dem Wurzelsystem eines Baumes: Ähnlich wie das Wurzelsystem der Bäume versorgt das Verdauungssystem des Menschen über seine Darmzotten den gesamten Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen. Da das Verdauungssystem auch für die Entsorgung der anfallenden Giftstoffe zuständig ist, kommt ihm eine grundlegende Bedeutung für die Gesundheit des Menschen zu. Nach Meinung von F.X. Mayr treten Krankheiten beim modernen Menschen vor allen Dingen durch zu viel, zu häufiges, zu hastiges und zu spätes Essen auf.
Ähnlich wie das Heilfasten nach Buchinger, zielt die F.X.Mayr-Kur auch auf eine Entlastung und Entschlackung des Magen-Darm-Traktes ab, allerdings wurden die Zutaten erweitert. Je nach Zustand des Patienten setzte F.X.Mayr nicht nur das Heil- und Teefasten ein, sondern eine Milch/Semmel-Kur. Neben den Reinigungs- und Entschlackungseffekten soll eine Milch/Semmel-Kur den Kauvorgang schulen und den Menschen so an eine gesündere Esskultur gewöhnen.
Die Fastenkuren Mayrs folgen, egal ob Teefasten oder Milch/Semmel-Fasten immer einem genau festgelegten Tagesablauf. Die Kuren beginnen jeden Morgen mit der Einnahme von Bitter- oder Glaubersalz. Nach anschließender Bewegung und einer Wechseldusche von warm zu kalt darf der Kurende frühestens eine halbe Stunde nach Einnahme des Salzes löffelweise Kräutertee bzw. die empfohlene Nahrung zu sich nehmen. Die Mittagsruhe sollte bei einer F.X.Mayr-Kur vor dem Mittagessen, am besten in Verbindung mit feuchter Wärme stattfinden. Dann folgt Kräutertee, Gemüsebrühe oder die empfohlene Diät. Abends gibt es dann wieder Kräutertee und, falls erlaubt, dazu eine Kursemmel. Zwischendurch sollten mindestens zwei Liter Wasser bzw. Kräutertee getrunken werden.
Die Kur wird ergänzt durch tägliche Darmmassagen, viel Bewegung und feuchtwarme Leberwickel am Mittag. Da es sehr schwierig ist, diese Kur ambulant durchzuführen, ist der Aufenthalt in einer Kurklinik sinnvoll. Eine Kur nach F.X. Mayr kann bis zu vier Wochen dauern. Wie jede Fastenkur, sollte auch die F.X. Mayr-Kur ärztlich begleitet werden.
- Meine Wellnesszeit 3 & 6 Tage
- Coaching Angebote
- Beauty
- Entspannung
- Achtsamkeit
- Balancecamps
- Aktiv & Fit
- Aktiv mit dem Rad
- Wellness Ferien
- Wellnessurlaub
- BGM - Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mut zur Muße
- Gesund Schlafen
- Wellnessurlaub in Schleswig-Holstein
- Wellness in Mecklenburg-Vorpommern
- Wellnessurlaub in Niedersachsen
- Wellnesshotel Sachsen-Anhalt
- Wellnesshotels in Nordrhein-Westfalen (NRW)
- Wellness Regionen
- Im Norden und an der Küste
- Wellnessurlaub auf Juist
- Wellness auf Norderney
- Wellness am Wattenmeer
- Wellness in St. Peter Ording
- Wellnessurlaub in Husum
- Wellness an der Kieler Förde
- Wellness in der Holsteinische Schweiz
- Wellness in Warnemünde
- Wellnessurlaub Usedom
- Wellness auf der Insel Rügen
- Wellness im Harz
- Wellnesswochenende in der Niederlausitz
- Wellness Wochenende im Münsterland
- Wellnesswochenende am Niederrhein
- Wellnesswochende im Rheinland
- Wellnessurlaub im Sauerland
- Wellnesshotel Eifel
- Wellness in Nordhessen
- Wellnessurlaub in Osthessen
- Wellnesshotels an der Mosel
- Wellnessurlaub im Naheland
- Wellness im Westerwald
- Wellnessurlaub im Nationalpark Hunsrück
- Wellnesshotels im Schwarzwald
- Wellnesshotel Allgäu
- Wellnesshotel Bayerischer Wald
- Wellnesswochenende in Oberbayern
- Wellness in Niederbayern
- Wellnessurlaub im Inntal
- Wellnesshotel in Tirol
- Wellnesshotel Bodensee | Vorarlberg